This paper is trying to describe the development of the prison system in the first half of the Meiji era from the perspective of discipline for inmates. |
First, I have clarified that two significant changes were brought about by the enforcement of old criminal law in 1882. One was the invisible death penalty and the other was complete switch from corporal punishment to imprisonment. |
The first change of discipline in the prison appeared in and after 1873 to the effect that rules about the life and behavior of inmates became severe. This was caused by the increasing number of inmates by imprisonment, and the necessity for prison officers to manage and control them. |
From 1876 onward, a new technology was introduced into local prisons. For example, individualized education of inmates and the evaluation of the attitude of inmates were both innovated by the Ministry of Home Affairs and the Metropolitan Police Department. In the background, there was an inflow of knowledge about legal systems of the West, which gave them momentum for a reform. |
In and after 1882, the designer of the prison system was made to understand that the purpose of a prison is to transform inmates into "Good People". They introduced a variety of techniques into the legal system to reach out to the interior of the inmates, for example, they gave them preferential treatment in accordance with the observance of the rules. |
But until 1887 at the earliest, prison officers believed that inmates were reformed by physical pain and punishment. So the techniques mentioned above were not put to sufficient use. One of the reasons was that the national government was expecting the labor force of inmates. Another was that a reactionary theory of punishment was in vogue at that time. |
Das Senioritätprinzip der Advokaten des collegium advocatorum im Rom der späten Kaiserzeit wurde in der Forschung vor allem als System staatlicher Kontrolle ("Zwangsstaat") verstanden. Zum Beweis wurden häufig CJ 2,7,26-27 angeführt (z. B. Jones, Kaser/Hackl). In jüngerer Zeit hat jedoch Humfress in ihrem Werk auf Grundlage anderer Quellen der herrschenden Lehre widersprochen. Der Beitrag versucht, den Gegensatz durch genauere Untersuchung dieser Quellen zu entschärfen und die richtige Bedeutung der „Seniorität“ der Advokaten anhand weiterer Quellen zu erforschen. |
Nach der hier vorgenommenen Analyse sahen CJ 2,7,26-27 kein allgemeines Senioritätssystem vor, sondern bestimmten nur die Reihenfolge, in welcher Advokaten Privilegien bei bestimmten Obergerichten erwarben. Die von Humfress angeführte Quelle sagt hingegen nichts über diese Reihenfolge aus, sondern nur über die allgemeine Einschätzung der Advokaten: damals habe man die Advokaten eher nach ihrer Fähigkeit als nach ihrer Seniorität beurteilt. Die herrschende Lehre und Humfress betrachten deshalb jeweils andere Seiten der Seniorität: einerseits als Grundlage für den Erwerb von Privilegien und andererseits als Maßstab für die Bewertung. |
Diese zwei Seiten der Seniorität lassen sich mit Hilfe anderer Quellen weiter erforschen. Ein Gesetz im Westreich bestimmte, dass jener Advokat, der am längsten beim collegium des Landgerichts gearbeitet hatte, ausnahmsweise zum Obergericht befördert werden konnte. Deswegen kann man sagen, dass auch beim Landgericht die Seniorität wichtig für den Erwerb von Privilegien war. Was die andere Seite betrifft, sagen einige Quellen, dass die Seniorität sehr wichtig auch für die Beurteilung der Advokaten war. Geübte Advokaten waren für die Richter in der späten Kaiserzeit, die eine viel kürzere Amtszeit hatten, nützlich. Man kann wahrscheinlich sagen, dass diese Wichtigkeit der Seniorität für die Bewertung der Advokaten auch die Reihung hinsichtlich des Privilegienerwerbs nach Seniorität rechtfertigte. |
Der Beitrag zeigt auch die Ähnlichkeit zwischen der Bedeutung der Seniorität für Advokaten und jener für Beamte (militia) und Soldaten, die anders als Advokaten ihr Gehalt vom Staat erhielten. Dieses Verhältnis ist in Zukunft noch näher zu erforschen. |
In recent years, the constitutional history of early and middle medieval Europe has seen many studies on ritual and symbolic communication. One of the pioneers in this field is G. Althoff, but he and his colleagues have shown little interest in harmiscara. This article analyzes Carolingian capitularies and sources that have not been used by previous studies in order to elucidate the meaning of harmiscara in the Carolingian era. J. M. Moeglin suggests that harmiscara was related to public penance. He further proposes that public penance was considered to be a matter of God’s vengeance. He emphasizes the place of vengeance on victims of both harmiscara and other forms of public atonement. |
Referring to the recent studies of M. De Jong and C. M. Booker, the present author supports the accuracy of Moeglin’s hypothesis about harmiscara in the year 829, but contends that the changes to the meaning of harmiscara took place after the year 853. In most cases of harmiscara after this year, the emphasis of harmiscara shifted away from vengeance and strongly concentrated on the reintegration of delinquents into the lordship of Carolingian kings, in exchange for a ritualistic act. The delinquents who were reintegrated into the lordship by harmiscara during the Carolingian era were not poor freemen but elites, ranging in social stratum from political leaders to those who were not exempted from serving in the war. Kings in the late Carolingian era were also forced to reintegrate middle class freemen into the order of the kingdom by harmiscara. The conclusion of this article expresses close relevance to the condition of the Carolingian monarchy, which, as M. Innes has elucidated, was forced to rule in cooperation with local elites. |
Urban history considers not only law and institutions, but also more various features such as culture and knowledge as “urbanity” and put emphasize on them today. But it has made a new question“What is the essence of urbanity?.” In such circumstances of study, what is the significance of law and institutions of urban history ? |
About the study on Japanese medieval urban history until today, I enumerate 4 features. Firstly, Japanese medieval cities didn’t have administrative division from rural area, territorial law, especially in capital Kyoto and developed area around Kyoto at that time. Secondly, “Urban-like area” study by Amino Yoshihiko have had a big impact on Japanese medieval urban history, but the study didn’t cover capital Kyoto and developed area which had various stakeholders. Thirdly, the study on territorial town communities in medieval-and-pre-modern-ages and various networks in medieval era Kyoto also had an impact, but it didn’t discussed about more big problems which communities and networks couldn’t resolve and the authority’s deal in such case. Fourthly, the study on political history has developed and emphasized the role as the political, legal, economic, cultural center of capital Kyoto, but it didn’t linked with urban history. And we don’t have enough studies about the relation between first half and the latter half of medieval era through 4 features of studies. |
Based on these fruits of urban history, we should study on dispute resolution and emergency management which various stakeholder, networks and communities couldn’t deal with in cities. Such problems tend to occur because of the essence of urbanity and occur more often in big cities than local towns. And such problems link with the study of legal history. |
For the purpose, I suggest the multifaceted analysis of dispute resolution in Japanese medieval cities. Through analyzing the accessibility to trials and networks, the real function of law and precedents, the relation with territorial governance such as the debt remission law ”Tokusei-rei” and traffic barrier, and the long-time change of them, I want to reveal the essence of urbanity. |
Late doctor Masao Shimada improved the research field of legal history regarding Northern Asia. Mongolian legal history is the most prosperous theme in the field about which large amount of research has been published in western countries, Japan, Mongolia and China (especially Inner Mongolia) recently. In this paper, we introduce and criticize the main research regarding Mongolian legal history, divided into five chapters : overall history, the period of the Mongolian Empire, the Northern Yuan period, the period under the Qing dynasty and the period after 1911. |
The Russian scholar Riasanovsky arranged different periods of Mongolian legal history into a united history for the first time. Despite this achievement his research is not regarded highly nowadays, because he had never read the legal resources written in regional languages. On the other hand, Shimada researched by himself widely the legal resources written in Chinese and achieved greater clarity regarding the Mongolian codes under the Qing rule. However, his name isn’t famous in western countries , because he didn’t read the resources nor research written in Manchu, Mongolian, and western languages. There was no correlation between Shimada’s and western research. |
It has been debated recently whether the code of Great Yasa established by Chingis Khan existed as a written code or not in the period of Mongolian Empire. In the case of the Northern Yuan period, some codes written in Mongolian have been researched philologically, but only the Qalq-a jirum is researched using legal methods. In the case of the period under the Qing dynasty, research regarding the Mongolian codes and the judgment system which were begun by Russian scholars has been inherited by Japanese, Inner and Outer Mongolian and western scholars. A large amount of research has been published recently. Inner and Outer Mongolian scholars have begun to research the period after 1911, but this research remains scarce. |
In addition to philological research, research of a more legalistic nature about every period is necessary in future. |
Joachim Rückert gilt seit dem Erscheinen seiner Habilitationsschrift (1984) als führender Savigny-Forscher. Ziel der vorliegenden Schrift ist es, seine in den „Savigny-Studien“ (2011) aufgenommenen Untersuchungen zu präsentieren. Dies geschieht in den folgenden 4 Schritten. |
Zuerst wird auf eine gewisse Parallelität der deutschen Savigny-Forschungen mit der japanischen seit 1960s hingewiesen. Dies wird auf der deutschen Seite mit Gagnér und Rückert, auf der japanischen Seite mit Isomura und Ishibe exemplifiziert. Dabei zeigt sich ein spannungsreiches Verhältnis zwischen der Wahrnehmung der politischen Gegenwart und der historischen Untersuchung bei der Savigny-Forschung in den beiden Ländern in den letzten 50 Jahren. |
Zweitens wird Rückerts bahnbrechende Habilitationsschrift doch in aller Kürze vorgestellt, denn seine später publizierten Savigny-Forschungen sind oft als Ausführungen derjenigen Ideen zu begreifen, die in der Habilitationsschrift zuerst nur kurz gestreift werden konnten. Man sieht schon in diesem mit der These „objektiver Idealismus“ recht bekannt gewordenen Opus Magnus deutlich, dass Rückerts unermüdliche Versuche, Savignys Texte zu kontextualisieren, auch als Kritik an dem metaphysisch gefärbten Diskurs der deutschen Rechtswissenschaft seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit hinein zu verstehen sind. |
Drittens werden die bis auf eine einzige Ausnahme nach der Habilitationsschrift erschienenen Aufsätze in grober chronologischer Reihenfolge referiert, wobei die thematischen Querverbindungen besonders beachtet werden. Hier werden vor allem gezeigt, dass bei Rückert die zeithistorischen Ansätze vielfach mit den eigentlichen Savigny-Forschungen verwoben werden und dass der seit seiner Habilitationsschrift unermüdlich unternommene Versuch, Savignys Texte aus dem historischen Kontext heraus zu beleuchten, wesentlich fortgeschritten ist. |
Viertens wird auf die gewisse Verschiebung der Akzente der Rückertschen Savigny-Forschung mit dem Fortschreiten der Zeit hingewiesen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts versucht Rückert, Savignys juristisch-systematische Errungenschaft, die er für relativ unabhängig von Savignys philosophischer Denkrichtung hält, gegenüber der außerrechtlich begründeten Systematisierung durch Larenz und Canaris und dem darauf folgenden Desinteresse an der juristischen Systematik schlechthin zumindest als Herausforderung zu verteidigen. Dies überrascht uns einigermaßen. Das ist indes nicht bloß als Milderung seiner Kritik an der Metaphysik schlechthin oder noch weniger als naive Apologie für Savigny zu verstehen. Es handelt sich vielmehr um einen Versuch, auf die Möglichkeit einer gemäßigten Autonomie des Rechts in der heutigen Situation hinzuweisen. |
Der vorliegende Beitrag versucht, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum NS-Recht in Deutschland zu geben, indem er zwei neue Forschungsgebiete - Wirtschaftsrecht und Justizalltag in der NS-Zeit - vorstellt. Durch neue Zugänge zu Archiven und Quellen in Osteuropa nach dem Ende des kalten Kriegs konnten Untersuchungen zum Wirtschaftsrecht in der NS-Zeit im Rahmen eines Großprojektes „Das Europa der Diktatur“ als vergleichende Studie begonnen werden. Basierend auf der neuen Vorstellung von der„gelenkten Marktwirtschaft“ machten die neuen Wirtschaftsrechtsstudien nicht nur wichtige Gesetze und Theorien in den frühesten Jahren der NS-Zeit, sondern nun vielmehr auch Ordnungen und Maßnahmen ab 1936 zu ihrem Forschungsgegenstand. |
Auch Justizforschung erlangte mit einem Projekt „Justiz im Krieg - Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln“ eine neue Forschungsebene. Hier arbeiten Historiker und Rechtshistoriker zusammen, indem sie aufgrund der Forschungsergebnisse von Kriegserfahrungen und der neuen Täterforschung die Arbeitspraxis in den unteren Instanzen - mit der Methode der Alltagsgeschichte - sozial- und kulturhistorisch analysieren. |
Am Ende des Beitrags wird auch versucht, konkrete Anregungen aus den neuen Tendenz in Deutschland für die Forschung in Japan herauszuarbeiten. |
|